Vermehrung

Es gibt zwei möglichkeiten der Vermehrung, die vegedative Vermehrung und die Vermehrung aus Samen.

Beginnen wir mit der vegedatieven Vermehrung.
Durch diese Art der Vermehrung erhält man vollkommen identische Nachkommen der Mutterpflanze (Klone).

Zwiebelteilung

Zwiebelteilung

Diese Art der Vermehrung ist die gebräuchlichste und einfachste Vemehrung der Lilienpflanzen, ist aber nicht so effizient.
Trennen kann man Zwiebelklumpen oder eigenständige Zwiebeln, die sich auf Stolonen bzw. als Rhizomen gebildet haben.
In allen Fällen ist es recht einfach, die kleineren Zwiebeln von den Mutterzwiebel zu trennen und auszupflanzen.
Der Herbst ist die beste Zeit dafür, weil die Jungzwiebel am beste anwachsen und im Frühjahr in Ruhe austreiben können.


Stengelbulben

Stengelbulben

Stengelbulben bilden sich am unterirdischen Teil des Blütenstengels.
Wenn man im zeitigen Frühjahr eine dicke Schicht gut mit Erde durchsetzten Mulch aufbringt, kann man das Ernteergebnis fördern.
Im Herbst den Stiel ausgraben und die kleinen Zwiebeln vorsichtig abbrechen. Die Jungzwiebel gleich in ein Beet auspflanzen.

Achselbulben

Stengelbulben

Achselbulben bilden sich am oberirdischen Teil des Stengels. Sie wachsen in den Blattachseln, jedoch nur bei bestimmten Asiatischen Sorten. Sie können leicht abgenommen werden und in ein vorbereitetes Beet oder Töpfe gepflanzt werden.
Diese Art der Vermehrung ist sehr effektiv, da sich entsprechend der Länge des Stieles sehr viele Bulben bilden können. Außerdem sind diese kleinen Zwiebel sehr gesund, vorausgesetzt die Pflanze ist nicht von schweren Krankheiten befallen.



Zwiebelschuppen

Schuppen

Eine der besten Methoden ist die Vermehrung durch Zwiebelschuppen. Diese Methode kann man nur bei Lilien anwenden.
Von gesunden Zwiebeln werden einige Schuppen sauber und möglichst nahe am Zwiebelboden abgebrochen. Wenn man möchte kann man die gesamte Zwiebel zerlegen.
Die Bruchstellen werden mit Fungiziden behandelt. Die Mutterzwiebel wird anschließend wieder eingepflanzt.
Man kann die Schuppen auch abnehmen, ohne die Zwiebel aus der Erde zu nehmen. Einfach ein wenig Erde beiseite graben, die Schuppen abbrechen und die Erde nach der Fungizidbehandlung wieder auffüllen.
Zwiebelschuppen können jederzeit abgenommen werden, manche Züchter bevorzugen den Herbst, andere das Frühjahr.
Die Schuppen sollte man sofort einer feuchtwarmen Behandlung unterziehen. Mit den Spitzen knapp über der Oberfläche in Töpfe mit guter, durchlässiger Anzuchterde einpflanzen. Die Töpfe in warmer Umgebung aufstellen und leicht feucht halten. Eine Abdeckung mit Glas oder Folie ist ratsam, damit das Substrat nicht so schnell austrocknet.
Eine andere Methode ist die Anzucht im Folienbeutel. Dazu gibt man ein leicht feuchtes Torf- Sand Gemisch in einen Folienbeutel in dem die Schuppen eingelegt werden. Der Beutel wird gut verschlossen und in warmer Umgebung dunkel aufbewahrt. Der Vorteil ist, daß man sich nicht darum kümmern muß das Substrat feucht zu halten.
Sobald sich die ersten Bulben und Wurzeln zeigen, wird der Beutel ans Licht gebracht. Wenn das erste grüne Blatt treibt können die kleinen Zwiebeln eingetopft werden. Nach einer Abhärtungsphase die jungen Pflanzen ins Freie umpflanzen.
Die ersten Blüten erscheinen je nach Sorte in zwei bis fünf Jahren.
Richtig angewendet ist diese Art der Vermehrung die ergiebigste bei Lilien.

Vermehrung aus Samen (generative Vermehrung)

Eine Besonderheit ist die Vermehrung aus Samen.
Die Samenvermehrung hat viele Vorteile, wenn auch die zu erwartende Blüte sehr lange (2-5 Jahre ) dauern kann. Aus Samen gezogene Zwiebeln, auch solche von virusinfizierten Pflanzen, sind virenfrei.
Es gibt aber auch Nachteile.
Bei Samen von ungekreuzten Arten, vor allem von Wildarten, hat die neue Pflanze mit großer Wahrscheinlichkeit Ähnlichkeit mit der Mutterpflanze. Bei Sämlingen von Züchtungen, Hybriden oder solchen Arten, die mit Pflanzen aus der Umgebung bestäubt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie der Mutterpflanze ähnlich sind sehr gering. Daher dürfen Pflanzen die aus Samen gezogen wurden nicht den gleichen Namen wie die Mutterpflanze tragen (generative Vermehrung). Vegetativ vermehrte Pflanzen sind jedoch identisch und dürfen nach ihr benannt werden.
Lilien-Samen lassen sich ihrer Keimung entsprechend in vier Gruppen unterteilen: Oberirdische, unterirdische, sofortige und verzögerte Keimung.

Schuppen

Im Herbst, wenn die Samenkapseln anfangen aufzuplatzen, wird der Samen geerntet. Der Zeitpunkt sollte nicht verpasst werden, da die leichten Samen vom Wind weg geweht werden. Anschließend wird der Samen getrocknet und kühl aufbewahrt.
Zwischen Januar und Februar wird ausgesäht. Vom Vorteil ist, wenn der Samen 3 Tage in Wasser eingeweicht wird.
Die Keimtemperatur ist ( unterschiedlich von Sorte zu Sorte ) 15 bis 20 °C.
Wenn die Jungpflanzen kräftig genug sind, kann ab Mai ausgepflanzt werden.

Schuppen Schuppen

Beispiel Aussaht
1cm mit Erde bedecken
2 Monate nach Aussaht



Nach oben