Arten und Klassifizierung
Einteilung in Sektionen
Es lassen sich nicht alle Liliensorten untereinander kreuzen.
Aus diesem Grund wurde von der Royal Horticultural Society of Britain,
einer internationalen Vereinigung zur Registrierung von Lilien,
die Unterteilung der Sorten in Gruppen (Sektionen) festgelegt.
Es lassen sich nur Sorten innerhalb einer Sektion kreuzen.
Sektion 1 ist in weitere 3 Gruppen unterteilt (a; b; c)
Sektion | Beschreibung | Bild |
---|---|---|
I a | Asiatische Hybriden mit aufrecht stehenden Blüten | ![]() |
I b | Asiatische Hybriden mit seitlich stehenden Blüten | ![]() |
I c | Asiatische Hybriden mit hängenden Blüten | ![]() |
II | Türkenbund Lilien Hybriden aus Formen von L. martagon und L. hansonii |
![]() |
III | Candidum Hybriden Lilien die aus L.candidum, L. chalcedonicum und anderen europäischen Verwanden entstanden sind |
![]() |
IV | Amerikanische Hybriden Hybriden zwischen Arten die in Nordamerika vorkommen |
![]() |
V | Longiflorum Hybriden Hybriden die von L. longiflorum und L. formusanum abstammen |
![]() |
VI | Trompeten Hybriden Hybriden die von L. henryi und anderen trompetenförmigen Lilien Chinas und angrenzender Länder abstammen |
![]() |
VII | Orientalischen (Japanischen) Hybriden Hybriden die von L. auratum, L. speciosum, L. japonicum und L. rubellum abstammen. Zusätzlich deren Hybriden mit L. henryi aus Sektion VI |
![]() |
VIII | Alle Arten, die nicht unter eine der oben genannten Sektionen fallen. Durch moderne Züchtungsmethoden, wie z.B. der Embryokultur ist es seit einiger Zeit möglich Hybriden aus verschiedenen Sektionen miteinander zu kreuzen. Die so erhaltenen Hybriden werden momentan in dieser Sektion zusammen gefasst. OT Hybriden |
![]() |
Es ist abzusehen, daß die Einteilung in Sektionen in einiger Zeit überflüssig wird.
Durch die modernen Züchtungsmethoden werden die neuen sorten zu unübersichtlich um sie in Sektionen zu gruppieren.
Züchter die auf herkömmliche weise arbeiten, müssen also herausfinden, welche Arten miteinander gekreuzt werden können.